Können Sie sich vorstellen, dass ein Finanzamt Steuervorauszahlungen nicht annimmt und sogar gezahlte Beträge zurücküberweist? Wussten Sie außerdem, dass die Finanzverwaltung mit Nachdruck die digitale Übermittlung von Steuererklärungen und Bilanzen fordert, selbst aber E-Mails meidet?

Weiterlesen im [Steuertipp Feld]

Zur Neuaufteilung der Umsätze mit 7 und 19 % reichten wenige Tage der Beobachtung eines Betriebsprüfers, um die Richtigkeit jahrelanger Aufzeichnungen zu erschüttern. Außerdem dürfen Feststellungen zu Umsätzen nur eines Jahres als Schätzungsgrundlage für alle noch offenen Jahre herangezogen werden. – Äußerst wichtig sind die Unterschiede zwischen der einfachen Berichtigung einer Steuererklärung und einer Selbstanzeige, dazu ein aktuelles Schreiben des BMF.

Weiterlesen im [Blitzlicht]

Rechenmaschine

Der Kindergeldanspruch kann entfallen, wenn ein Kind nach einer Ausbildung ein Studium aufnimmt, das keinen engen Zusammenhang mit dieser Ausbildung aufweist. Gut zu wissen ist außerdem, dass Sonderzahlungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld auf den gesetzlichen Mindestlohn angerechnet werden, wenn diese Sonderzahlungen in 12 gleichen Teilen monatlich ausgezahlt werden.

Weiterlesen im [Blitzlicht]

Teilen sich Eheleute ein Arbeitszimmer, werden Werbungskosten oder ein evtl. Höchstbetrag nur einmal gewährt und sind aufzuteilen. Außerdem: Die Angst vor Ausspähung ist kein Grund, die elektronische Übermittlung der Einkommensteuer-Erklärung an das Finanzamt zu verweigern.

Weiterlesen im [Blitzlicht]

Abfindungen werden gezahlt bei betrieblichen Umstrukturierungen und um einzelnen Arbeitnehmern den freiwilligen Abschied zu versüßen. Erhebliche Unterschiede können sich allerdings bei der Steuerbelastung ergeben, je nachdem, wann und wie die Abfindung ausgezahlt wird.

Weiterlesen im [Steuertipp Feld]

Es soll tatsächlich noch Schüler geben, die in den Ferien arbeiten. Wenn sich so ein rares Exemplar bei Ihnen bewirbt, sollten Sie wissen, unter welchen Voraussetzungen Ferienjobs sozialversicherungsfrei sind. – Überraschung durch den Bundesfinanzhof: Auch bei langfristig unbebauten Grundstücken ist nun ein Werbungskostenabzug möglich.

Weiterlesen im [Blitzlicht]

Das Bundesfinanzministerium plant eine zeitlich befristete Sonderabschreibung für neu errichtete Mietwohnungen. Außerdem rät der Bundesgerichtshof allen Vermietern, eine Mieterhöhung immer schriftlich mitzuteilen.

Weiterlesen im [Blitzlicht]

Beim häuslichen Arbeitszimmers gibt es leider keine Erleichterungen. Der Bundesfinanzhof hat entscheiden, dass gemischt genutzte Räume nicht – auch nicht anteilig – als Arbeitszimmer gelten können. Gestärkt worden ist die steuerrechtliche Aussagekraft notarieller Kaufverträge. Wird im Kaufvertrag eine Aufteilung des Kaufpreises auf Grundstück und Gebäude vorgenommen, muss das Finanzamt diese Aufteilung nun generell für Zwecke der Abschreibung anerkennen.

Weiterlesen im [Blitzlicht]

Rechenmaschine

Seit Anfang des Jahres ist eine verstärke Prüfungstätigkeit im Bereich der Künstlersozialabgabe durch Prüfer der Sozialversicherung und der Künstlersozialkasse zu beobachten. Ziel dieser Aktivitäten bei Unternehmen aller Branchen, Größen und Rechtsformen ist eine erhebliche Steigerung des Beitragsaufkommens.

Weiterlesen im [Steuertipp Feld]

Unter welchen Voraussetzungen darf das Finanzamt Auskunftsersuchen an Geschäftspartner des Steuerpflichtigen oder an Dritte stellen? Der Bundesfinanzhof hat sich aktuell zur Verhältnismäßigkeit eines solchen Eingriffs geäußert. – Vorsicht beim Job-Ticket: Die Steuerfreiheit des Sachbezugs von monatlich bis zu € 44,00 kann entfallen, wenn der Arbeitgeber das Ticket in nur einer Jahreszahlung an den Verkehrsbetrieb leistet.

Weiterlesen im [Blitzlicht]